
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um unsere Seminarreihen für 2019 abzuschließen, möchten wir Ihnen zum Ende des Jahres ein ganz besonderes Seminar ankündigen! Wir alle wissen, dass sich unser Berufsstand im Umbruch befindet. Es gibt viele neue Praxisformen wie Praxengemeinschaften, Gemeinschaftspraxen,
ÜBAGS (überregionale Berufsausübungsgemeinschaften), Inhabergeführte MVZ´s und Investor-geführte MVZ´s, Praxiskliniken usw. Zusätzlich sind immer weniger junge Kolleginnen und Kollegen bereit, sich selbstständig zu machen, und Verantwortung zu übernehmen. Wir haben fast nur noch weiblichen Nachwuchs. Einzelpraxen lassen sich kaum noch verkaufen. Der Verwaltungsaufwand und die finanziellen Belastungen so wie die Verantwortung der Kolleginnen und Kollegen wird durch gesetzliche Vorgaben immer größer und schwieriger zu bewältigen.
Viel Neues kam und kommt auf uns zu. Denken wir nur an QM, Datenschutz, A und B Konzept, ECC und das neue PAR-Konzept. Und all das, bei gleichbleibendem GOZ-Punktwert. Themen,die uns alle angehen und beschäftigen. Martin Hendges wird auf diese Themen in seinem Vortrag eingehen, statistische Daten zum Leistungsgeschehen aufzeigen, auf die Versorgungslandschaft eingehen, und auch etwas zur Ausrichtung der Praxis für die Zukunft sagen:
„Ein Thema, das uns alle angeht!“
Perspektiven des Berufsstandes im Licht des Wandels der Versorgungsland-
schaft, aktueller Gesetzgebung und Morbiditätsentwicklung!
Referent: Martin Hendges
Am Freitag, den 29.11.2019, 15.00 h s.t. bis ca. 19.00 h
(kleiner Imbiss und Zertifikatausgabe ab 14.30 Uhr)
GSI, Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Es werden 4 Fortbildungspunkte vergeben.
Zum Referenten:
Kurzvita Martin Hendges
–
geb 23.10.1963
–
1997-1998 und 2005-2010 Mitglied Vertreterversammlung KZBV
–
1998-2004 Mitglied des ehrenamtlichen Vorstandes der KZV, 2011-2017 Mitglied des haupt-
amtlichen Vorstandes der KZV sowie stellvertretender Vorsitzender der KZV
–
Seit 2017 Mitglied des Vorstandes der KZBV sowie stellvertretender Vorsitzender
Mit freundlichen Grüßen vom ZIBS-Vorstand